museum-digital - das überregionale Museums-Portal -> eine Initiative der AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, vom Institut für Museumsforschung (SMB-PK) unterstützt und mit dem geballten Museums-know-how aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern. Auch für Museen ohne eigenes Inventarisierungsprogramm ist museum-digital als Plattform geeignet und ermöglicht auch die Übergabe an andere Portale (europeana, Deutsche Digitale Bibliothek, ...) – Den Museen unseres Landes zum Mitmachen sehr empfohlen!
Die Beteiligung ist einfach und gegenwärtig noch völlig kostenfrei. Ein eigener Museumsaccount wird gern auf Antrag erstellt.
Der Arbeitskreis
wurde am 13. Januar 2020 in der Geschäftsstelle gegündet.
>>> zum Protokoll, >>> Präsentation1 (Gierse), >>> Präsentation2 (Lukasch)
Ansprechpartner: Dr. Bernd Lukasch
Das Neueste: ein Digitalstudio im Museum
Durch die Kulturförderung des Landes und den Landkreis Vorpommern-Greifswald hat das Otto-Lilienthal-Museum Anklam erkundet, was an den neuen Techniken 3D-scan, CAD oder Digitaldruck museumsrelevant und "mit Bordmitteln" realisierbar ist. Es wurde ein kleines Digitalisierungsstudio aufgebaut und die Möglichkeiten für eine vielseitige Kulturvermittlung ausgelotet. Als "Pilotprojekt" gedacht, stehen die Erfahrungen gern zur Verfügung oder können auch Thema einer künftigen Vor-Ort-Veranstaltung sein.
Archiv vergangener Weiterbildungen
Online-Beratung | Digitale Bilder – Was heben wir auf? Wie heben wir's auf? Was finden wir wieder? | 13. März 2023
Viele unserer Bildarchive sind im digitalen Zeitalter angekommen. Anfangs galt die Aufmerksamkeit dem Problem der Langlebigkeit der Speicher-Hardware, die mit der von ORWO Chrom in der Sonne konkurrierte. Inzwischen ist auch die Nachhaltigkeit der Archivierungs-Software ein Problem. Der Arbeitskreis Digitalisierung tauschte mit zahlreichen Gästen Erfahrungen aus.
gemeinsames Arbeitstreffen mit dem AK Fotografie | 16. Mai 2022
Das Freilichtmuseum in Schwerin-Mues lud in ihr neues Archivgebäude (mit Klimadepot !!) ein. Thema war das Projekt des Verbandes zur händischen und automatisierten Datenüberführung in die Digitale Bibliothek MV und andere über das vom Verband favorisierte Portal museum-digital.de. Projektfortschritt / Perspektiven / Nah- und Fernziele.
Runder Tisch Heimatstuben | Vom Zettelkasten zur digitalen Ordnung - die Inventarisierung in Heimatstuben | 14. August 2021
Weitere Infos finden Sie hier.
Online-Workshop | Digitale Inventarisierung + digitales Sammlungsmanagement | 04. Juni 2021
Inhalt:
Der Workshop gab einen Einblick in die digitale Inventarisierung und ins digitale Sammlungsmanagement mit den entsprechenden Standards.
Themen waren darüber hinaus die Online-Exportmöglichkeiten der erfassten Daten, Museumsapps und Digital-Asset-Management-Lösungen. Vorgestellt wurden diese Lösungen exemplarisch anhand der Software „Axiell Collections Museum Basis und Museum“.
weiteres finden Sie hier.
Online-Workshop | Digitales Inventarisieren nach Standards |19. April 2021
Weitere Infos finden Sie hier.
Am 26. Oktober 2020 hat der Arbeitskreis einen Video-Workshop zu im Land verwendeter Inventarisierungssoftware veranstaltet und Erfahrungen ausgetauscht. Hier eine Übersicht - zum Finden von Ansprechpartnern, die ihre Erfahrungen sicher gern weitergeben:
regelmäßige online-Weiterbildungen zur Museumsdatenbank robotron*Daphne
Siehe robotron-daphne.de
Statements zum Stand der Digitalisierung in den Museen des Landes
Wie der Verband im Rahmen des Leitlinienprozesses des Kulturrates des Landes dargestellt hat, werden unter der Überschrift "Digitalisierung" die unterschiedlichsten Aktivitäten zusammengefasst, von der Ablösung der Karteikarte bis zur so genannten "Augmented Reality", einer digitalen Anreicherung der realen Objekte. Trotzdem ist das Thema keines nur der "großen Häuser", sondern wird und muss Museumsalltag in allen Einrichtungen werden.
Nach einer Verbandstagung mit Dr. Rohde-Enslin vom Institut für Museumsforschung / Staatliche Museen zu Berlin am 27. Mai 2015 in Rostock hat der Museumsverband die Zusammenarbeit mit dem Portal museum-digital.de empfohlen, über das auch der komfortable Zugang zur Deutschen Digitalen Bibliothek und zur europeana erfolgt. Museen, die eine Datenlieferung ins Auge fassen, melden sich bitte in der Koordinierungsstelle.
Ein Schaufenster der Museen des Landes ist das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, 2019 nun auch in der "Landessprache" gestartet.
Seit 2017 ist auch die "Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern" online, die ebenfalls als Aggregator für die genannten überregionalen Kulturgutdatenbanken dient.
>>> Ein Artikel zum Thema aus dem Mitteilungsheft 2004: "Inventar und Computer".
>>> Im Rahmen der Kulturförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Sonderförderprogramm zur Sicherung von schriftlichen und audiovisuellen Kulturgütern aufgelegt.
Einige unserer Häuser mit ihren herausragenden Exponaten und Geschichten finden sich auch auf Google's "Arts & Culture".