Aktuelle Meldung zum Immateriellen Kulturerbe
Deutschlands Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erweitert. 13 Neuaufnahmen zeigen kulturelle Vielfalt der Bundesrepublik
Gemeinsame Pressemitteilung der Kulturministerkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission, 15. März 2023 (Auszug):
Die Kulturministerkonferenz hat heute gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien die Auswahlempfehlungen des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission bestätigt. Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wird damit um 13 Einträge erweitert.
Aus Mecklenburg-Vorpommern ist es die Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche
Bei der Gestaltung und traditionell handwerklichen Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche handelt es sich um eine mündlich überlieferte, seit etwa 100 Jahren bestehende Tradition an der Küste des Greifswalder Boddens. Anfänglich als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ins Leben gerufen, hat sich eine Tradition entwickelt, die noch heute für viele Menschen in der Region identitätsstiftend ist.
Geknüpft werden die Fischerteppiche auf einem Hochwebstuhl, der mit einer Leinenkette bespannt und in zwei Fadensysteme geteilt ist. Dabei werden gleichmäßig lang geschnittene Wollfädchen von ca. 3-4 cm Länge verwendet und mittels verschiedener Techniken miteinander verknotet. Nach Fertigstellung des Teppichs werden die verbliebenen Kettfäden für die typischen Teppichfransen gekürzt, verknotet und teilweise gruppiert, um die Hängung der Teppiche zu ermöglichen.“
Giesela Zeidler, Lubmin © Stephan Busse
Moderner Tanz und Flößerei in die Liste Immaterielles Kulturerbe international aufgenommen!
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immateri...
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immateri...
Der Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe (IKE) arbeitet seit seiner Gründung am 24. März 2015 unter dem Dach des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist ein Zusammenschluss von Museumsmitarbeitern und Freunden des IKE mit dem Ziel, sachkundig dieses Thema für die Museen in Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit weiteren Partnern aus den Bereichen Volkskunde, Medien, Tourismus sowie in Abstimmung mit der Deutschen UNESCO-Kommission aufzubereiten.
Sprecherin des Arbeitskreises Antje Hückstädt
Schwerpunkte:
1. Die erfüllte Forderung nach einer IKE-Landesliste für Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2018
2. Eine „Rote Liste“ des bedrohten Kulturerbes im Lande (mit Fokus auf das Handwerk im Sinne des IKE)
Sie möchten einen Überblick über die bisher anerkannten Kulturformen? In unserer Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern erleben“ finden Sie Kurzbeschreibungen, Fotos und Kontaktdaten sowie eine M-V Karte mit den Orten des Geschehens.
Formulare für eine Bewerbung um Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Für praktizierende Akteurinnen und Akteure kultureller Ausdrucksformen, die an eine Bewerbung für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes denken, sind hier die wichtigsten Unterlagen zusammengestellt:
-
Der Zeitplan für das UNESCO Aufnahmeverfahren 2021/2022 ⇒ PDF
-
Das aktuelle Antragsformular (Abgabetermin 30.11.2021) ⇒ PDF
-
Das Merkblatt für die Verfasser*Innen der Bewerbung ⇒ PDF
AKTUELLES
Das Immaterielle Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits 11 kulturelle Ausdrucksformen aus MV im Bundesverzeichnis aufgenommen, Beitrag im Klatschmohn Kulturkalender Jahresüberblick 2022
„Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen
Holzbildhauer Harald Wroost beim Erklären der Sage über Dietrich von der Lünenburg auf dem Skulpturenpfad des Forst- und Köhlerhofes Wiethagen | Foto: Hartmut Schmied
Die Hüter der heimischen Sagenwelt (Autor: H. Schmied, in Mitteilungen des Museumsverbandes in M-V 2019, S. 89 f.)
Pressemitteilung
UNESCO zeichnet Bauhüttenwesen aus
Zwischenstaatlicher Ausschuss beschließt Aufnahme ins Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt Immateriellen Kulturerbes
Die UNESCO hat heute das Bauhüttenwesen in das Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit würdigt die UN-Kulturorganisation den internationalen Modellcharakter der Bauhütten, die als fest eingerichtete Werkstätten seit Jahrhunderten für den Erhalt von Großbauten sorgen und dabei traditionelles Handwerk mit neuester Technik verbinden.
An der Nominierung waren 18 Bauhütten aus fünf Ländern beteiligt. Gemeinsam mit Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz hatte Deutschland die Aufnahme in das UNESCO-Register beantragt.“
Jahresbericht 2020
- Die für den 16. März und den 16. November 2020 geplanten Treffen des Arbeitskreises konnten wegen der Corona-Schutzmaßnahmen nicht durchgeführt werden. Trotzdem gab es Kommunikationen und Aktivitäten der Kolleginnen und Kollegen, die im AK IKE vernetzt sind. Die 2. ergänzte Auflage der Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in M-V erleben“, bearbeitet von Antje Hückstädt und Dorina Kasten, erschien im Oktober 2020 gefördert durch die Ehrenamtsstiftung M-V. Sie kann über darss-museum@ostseebad-prerow.de kostenfrei bestellt werden.
- Seit März 2020 ist Mecklenburg-Vorpommern um zwei IKE-Formen reicher. Der Brauch des Martensmannes und das Spiel auf der diatonischen Handharmonika haben es im 2. Anlauf geschafft, auf die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen zu werden.
- Im laufenden Bewerbungszyklus sind zwei weitere kulturelle Ausdrucksformen aus M-V im Rennen: Das Sagen Erzählen und die Buchholzer Knieperdackse. Wir drücken den Nominierten die Daumen.
- Für die nächste IKE Bewerbungsrunde ist Oktober 2021 Einsendetermin. Vorschläge, Anfragen sowie Beratungswünsche dazu sendet bitte gern ebenfalls an Antje Hückstädt im Darß-Museum.
- Der Arbeitskreis hat in den letzten drei Jahren die Zusammenarbeit mit dem Heimatverband M-V fruchtbringend intensiviert. So nahmen die Geschäftsführerin des Heimatverbandes Dr. Anna Constanze Schröder und die Sprecherin des Arbeitskreises IKE Antje Hückstädt an einer Fachtagung des BHU in Magdeburg teil. Auch die letzten Arbeitstreffen fanden mit der Beteiligung des Heimatverbandes statt, was den Austausch intensiviert und damit die Arbeit noch effektiver macht.
- Ausblick: Im März 2021 werden wir eine Arbeitskreisbesprechung per Video-Konferenz durchführen, um neue IKE Bewerbungen zu beraten.
Dokumente:
Der Jahresbericht 2020 des IKE zum Download
IKE Zeitplan für das UNESCO IKE Verfahren
Video-Dokumentationen von verschiedenen IKE-Workshops
Workshop am 21.11 2017 im Darß-Museum Prerow: https://youtu.be/O450s6A9uTE (10. AK IKE)
Workshop am 14.3.2017 in der OstseeSparkasse Rostock: https://youtu.be/cC9JEhbzJDE (9. AK IKE)
Workshop am 3.5.2016 im Salzmuseum Bad Sülze: https://youtu.be/mwqBylNtyXY (7. AK IKE)
Workshop am 1.3.2016 im STRALSUND MUSEUM: https://youtu.be/W9mVD62PMYk (6. AK IKE)
Workshop am 16.6.2015 im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: https://youtu.be/oaAjMnOWXVo (3. AK IKE)