Empfohlene Links zur Museumspraxis
Das Museum - Ethik, Standards
auf den Seiten des Deutschen Museumsbundes und auf den Seiten von ICOM Deutschland:
- Leitfaden für ein Museumkonzept
- der ICOM-Codex of Ethics
- Standards für Museen
Standards für die Dokumentation
Spektrum 3.1 - Dokumentationsstandards für Museen
(deutsche Übersetzung von "The UK Museum Documentation Standard")
Kernverfahren der Museumsarbeit
Kurztexte und Ablaufdiagramme zum "Spektrum", dem UK-Standard für die Museumsdokumentation
Museumsbewertung
Fragebogen des Verbandes zur Selbsteinschätzung der Museumsarbeit
Entinventarisierung
Regeln zur Aussonderung und Abgabe von Kulturgut (Deutscher Museumsbund und Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern)
Veräußerung von Kunstgegeständen in öffentlichem Besitz (Kulturausschuss des Städtetages)
Stellungnahme des Nationalkomitees ICOM zur Veräußerung von Kulturgut aus öffentlichem Besitz (01/2015)
Eigentum / Sicherheit / Digitalisierung
SILK - der Sicherheitsleitfaden Kulturgut
Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Museen und Archiven, insbesondere zum Urheberrecht bieten die Webseiten des Rechtsanwalts Dr. Paul Klimpel umfangreiche Handreichungen und Publikationen an.
Urheber-, Persönlichkeits- und Eigentumsrechte
Eine kurzweilige und instruktive Einführung in die Stolpersteine der Bildnutzung liefert ein online-Vortrag.
Der Verband führte 2018/2019 eine einführende Weiterbildung zum Thema an drei Standorten (Anklam, Waren, Wismar) durch.
Mit dem neuen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz ist die so genannte "Katalogbildfreiheit", lange Grundlage unserer Museumsarbeit, gefallen. Der Deutsche Museumsbund hat reagiert und mit der VG Bild-Kunst einen neuen Museumsvertrag im Sinne des § 35 Verwertungsgesellschaftsgesetz erarbeitet, der einheitliche und günstige Tarife für die Vervielfältigung und Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke für alle Museen in Deutschland regelt.
Wem gehören die digitalisierten Musealien, das diskutieren Fachleute in einer Veranstaltung der Wikimedia-Foundation, die ein auch sehr deutsches oder neofeudales oder neoliberales Dilemma beschreiben.
Marion Janke hat am 4. Juni 2012 in einer kompakten Weiterbildung in Rostock in das genannte Thema eingeführt. Eine Übersicht der behandelten Themen ist im Weblog veröffentlicht.
Spenden und Geschenke
Eine Anleitung von Werner Iffländer zu dem nicht immer unproblematischen Thema.
Eine umfangreichen Leitfaden zum Erweb von Museumsgut bietet das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Niedersachsens zum download an.
Bewertung der Museums-Sammlungen (Doppik)
Von den Museen in öffentlicher Trägerschaft (Gemeinden) wird im Rahmen der Einführung eines Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (Doppik) eine Bewertung ihrer Sammlungen verlangt. Hilfreiche Handreichungen gibt es von unseren Kollegen aus Hessen.
Tipps vom Kurator
Nützliche Tipps zum Umgang mit historischen Büchern gibt die Sächsische Landesstelle für Museumswesen in einem dreiminütigen Film.