Projektförderung
Weiterbildung Kulturgutschutz + Notfallvorsorge
Dozenten: Almut Siegel und Alke Dohrmann, SicherheitsLeitfaden Kulturgut (SiLK)
Impuls: Nanne Schumann, Stellvertretende Fachdienstleiterin, Feuerwehr und Rettungsdienst, Stadt Schwerin
Einführung in die KriNo-AG: Reinhard Eckstein, WKM
Museen, Archive und Bibliotheken haben die Aufgabe, die ihnen anvertrauten Sammlungen für kommende Generationen zu bewahren. Doch wie kann dies nachhaltig gelingen? Welche Vorkehrungen können getroffen werden, um ein gutes Schutzniveau zu erreichen? Woher weiß ich, auf welche Gefahren ich mich vorbereiten muss, und wie mache ich das? Auf diese und weitere Fragen hält das Seminar der beiden SiLK-Projektleiterinnen Antworten bereit.
Ausgangspunkt ist dabei der SicherheitsLeitfaden Kulturgut, kurz SiLK, ein Online-Tool, das 14 Themen von Allgemeinem Sicherheitsmanagement über Brand, Flut, Diebstahl und Vandalismus bis Abnutzung, Licht, Klima und Gewalttaten behandelt, die für Sammlungen und Sammlungsgebäude ein Risiko darstellen. Es dient sowohl der Information als auch der Evaluation (www.silk-tool.de).
Das Seminar erläutert anschaulich die Funktionsweise und Nutzung von SiLK und führt in die Grundlagen der Notfallplanung für Sammlungseinrichtungen ein. In kurzen Vorträgen und durch praktische Übungen werden die Themen Risikoanalyse, Notfallplanung, Zuständigkeiten, Bergung und Netzwerke behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Priorisierung der Sammlungsbestände. Dabei geht es stets um das Prinzip Prävention, um Risiken frühzeitig zu erkennen und bestmöglich einzugrenzen. Für eine konstruktive Beschäftigung mit dem Risikomanagement in der eigenen Einrichtung werden Ängste und Hürden abgebaut und Instrumentarien angeboten.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte unter: lb@lakd-mv.de
_
Kulturgutschutz für Museen
Projektförderung zur Anschaffung von Notfallboxen und Schulung zur Notfallvorsorge
Kulturgut kann durch Extremereignisse unwiederbringlich geschädigt oder zerstört werden. Angesichts der Zunahme von natürlichen Bedrohungen wie Hochwassern oder Bränden wächst die Notwendigkeit, die Notfallvorsorge im Kultursektor zu stärken und eine flächendeckende Versorgung mit Notfallmaterial sicherzustellen. Präventive Maßnahmen tragen dazu bei, die Notfallvorsorge in unseren Museen zu stärken, eine landesweite Versorgung mit Notfallmaterial sicherzustellen und somit die Notfallvorsorge im Kulturbereich insgesamt zu verbessern.
Ein wesentliches Element der Notfallvorsorge ist die Ausstattung von Kulturgut bewahrenden Einrichtungen mit Notfallmaterial. Projektziel ist es, die Museen im Bundesland in die Lage zu versetzen, im Falle eines Notfalls gefährdetes oder geschädigtes Kulturgut mit Hilfe von Notfallboxen zu sichern und somit einen Notfall koordiniert und sachgerecht zu bewältigen. Darüber hinaus sollen die beteiligenden Museen im Umgang mit den Notfallboxen und in der präventiven Notfallvorsorge durch einschlägige Fachleute geschult werden. Die Termine für die Schulungen werden Museumsverband bekanntgegeben.
Zur Beschaffung und Ausstattung von Notfallboxen, die zur sicheren Aufbewahrung und schnellen Reaktion im Fall von unvorhergesehenen Ereignissen benötigt werden, kann beim Museumsverband in MV eine finanzielle Förderung beantragt werden.
Die Förderung kann bis zu 90% der nachgewiesenen Ausgaben betragen, je nach Projektumfang und finanzieller Notwendigkeit.
Die maximale Summe für die Beschaffung einer Notfallbox sollte 1.500,00 EUR nicht überschreiten.
Der Förderzeitraum beträgt maximal vier Monate ab Bewilligung der Förderung.
Die vollständig ausgefüllten Antragsformulare sind schriftlich per E-Mail in der Geschäftsstelle des Museumsverbandes einzureichen an:
foerderung@museumsverband-mv.de
Antragsfrist ist der 30.05.2025
Die Fördergrundsätze mit den Förderbedingungen und das Antragsformular sowie Empfehlungen zur Beschaffung von Notfallboxen finden Sie hier:
Folgende Links führen zu Anbietern von Notfallboxen (Auswahl):
_
Weiterführende Informationen zum Kulturgutschutz und zur Notfallvorsorge finden Sie hier (Auswahl):
