Fördermöglichkeiten
Hinweise für Zuwendungsempfänger in M-V
Die Handreichung der Kulturabteilung für Empfänger von Zuwendungen (Landeskulturförderung in Mecklenburg-Vorpommern) wurden aktualisiert.
Hinweise für Zuwendungsempfänger in M-V
Förderprogramme der Projektpartner von KUNST HEUTE
Culture Moves Europe
Culture Moves Europe unterstützt kulturelle Mobilität in den 40 Creative Europe Ländern. Zwischen 2022 und 2025 sollen rund 7.000 Förderungen an Kunst- und Kulturschaffende sowie Organisationen aus den Bereichen Architektur, kulturelles Erbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende und bildende Künste vergeben werden. Mit einem Budget von 21 Mio € ist Culture Moves Europe das bisher größte europäische Mobilitätsprojekt für den Kultursektor. Es wird über das Creative Europe Programm der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt. Offene Ausschreibungen gibt es in zwei Aktionslinien: Individuelle Mobilität und Residenzen. Die erste Ausschreibung endet am 15. Juni 2023.
Mehr erfahrenKulturfonds Energie des Bundes
Die Webseite für den Kulturfonds Energie des Bundes ist online!
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Kulturszene bei der Bewältigung der Energiekrise. Insgesamt steht für den Förderzeitraum 01.01.2023 bis 30.04.2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung.
Auf Webseite des Förderprogramms sind Informationen über den Fonds sowie die Förderkriterien zu finden.
Die Antragstellung erfolgt ebenfalls über die Website.
Zum Kulturfonds Energie„Museum macht stark“
Deutscher Museumsbund, Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Museum macht stark“ ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote der kulturellen Bildung im außerschulischen Bereich umzusetzen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen.
Mehr erfahrenFörderprogramme NEUSTART KULTUR bis Ende 2023 verlängert!
Förderungsberechtigt sind Institutionen, deren regelmäßiger Betrieb nicht überwiegend (50%) von der öffentlichen Hand finanziert werden. Ratsam ist es, einen Förderantrag zu pandemiebezogenen Investitionen von 5.000 bis 100.000 Euro möglichst zeitnah einzureichen, da die Mittel begrenzt sind. Der Eigenanteil an der Investition liegt bei lediglich 10%.
Zum Programm NEUSTART KULTURKlimagerechte Sanierung und Ertüchtigung von Nicht-Wohn-Gebäuden
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Ziel: Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen
Wer wird gefördert? Hauseigentümer und Eigentümer-Gesellschaften (Privat, kommunal, Gemeinnützige Organisationen)
Was wird gefördert? Dämmung von Dach, Wand und Fassaden, Fenster und Türen, energieeffiziente Klimaanlage und Beleuchtung (LED), Heizung mit erneuerbaren Energieträgern, Heizungsoptimierung, Fachplanung, Baubegleitung.
Umfang: Jährlich insgesamt mehr als 50 Mio. €. Die Einzelvorhaben können klein sein, ab 2.000 €. Fördersatz bei Baumaßnahmen 20 % (Eigenanteil also 80 %), bei Planung und Begleitung 50 %.
Bewerbung: Frist unbekannt. Es gelten viele Einzelvorschriften, die zu beachten sind.
Weitere InfosAusschreibung für Europäische Kooperationsprojekte
Die EU-fördert Projekte, die eine intensive, grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus mindestens drei verschiedenen teilnahmeberechtigten Ländern umfassen. Das Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Einrichtung (Koordinator) sowie mindestens zwei weiteren Kultureinrichtungen (Partner).
Die Förderkategorien:
Kleine Kooperationsprojekte: 3 Partner aus 3 Ländern. Ko-Finanzierungsrate 80 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. max. 200.000 Euro
Mittlere Kooperationsprojekte: 5 Partner aus 5 Ländern. Ko-Finanzierungsrate 70 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. max. 1 Mio. Euro
Große Kooperationsprojekte: 10 Partner aus 10 Ländern. Ko-Finanzierungsrate 60 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. max. 2 Mio. Euro
Weitere Infos zu Förderkategorien und inhaltlichen Prioritäten finden Sie hier:
Europäische KooperationsprojekteProjektförderfonds Kulturelle Bildung M-V 2022-23
Für die Laufzeit 2022/23 besteht wiederholt die Möglichkeit, kleine Projekte der Kulturellen Bildung mit Mitteln des KuBi-Fonds zu finanzieren. Ab sofort können wieder Anträge eingereicht werden!
Weitere Infos + AntragstellungProjekte und Bildungsmaßnahmen mit europapolitischem Bezug
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Projekte und Bildungsmaßnahmen mit europapolitischem Bezug können wieder gefördert werden. Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern hat die entsprechende Förderrichtlinie neu aufgelegt.
Weitere InfosNeues Sammeln
Die Kulturstiftung der Länder startet Pilotprojekt zur interkulturellen Diversifizierung von Museumssammlungen in Deutschland.
Weitere Infos