museum-digital Deutschland e.V.
Der Verein ist der Träger der Internetplattform museum-digital.de, deren zukunftssicheren Fortbestand und innovative Weiterentwicklung er sich im Sinne der 10 Grundsätze von museum-digital verschrieben hat. Damit hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung in musealen Einrichtungen und Sammlungen zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der digitalen Inventarisierung und Dokumentation von Sammlungsobjekten und dem digitalen Publizieren von Museumsdaten.
Der Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V. gehört zu den Gründungsmitgliedern des Vereins museum-digital Deutschland e.V.
Zum Verein museum-digital Deutschland e.V.

Pilotprojekt: Übertragung von Objektdaten in museum-digital
In den Jahren 2021 und 2022 wurde in Zusammenarbeit mit drei Museen in einem Pilotprojekt erprobt, wie die Übertragung von Daten zu ausgewählten Objekten bzw. Beständen der Museen in museum-digital erfolgen kann.
Am Pilotprojekt waren folgende Museen beteiligt:
- Schifffahrtsmuseum Rostock
- Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
- Heimatmuseum Warnemünde
Am Pilotprojekt beteilgt war der Informatiker Alf-Christian Schering, der eine Schnittstelle zwischen den Museen und museum-digital erarbeitet hat.
Mehr erfahrenEmpfehlung des Museumsverbandes
Nach einer Verbandstagung mit Dr. Stefan Rohde-Enslin vom Institut für Museumsforschung / Staatliche Museen zu Berlin am 27. Mai 2015 in Rostock hat der Museumsverband die Zusammenarbeit mit dem Portal museum-digital.de empfohlen, über das auch der komfortable Zugang zur Digitalen Bibliothekk M-V, zur Deutschen Digitalen Bibliothek und zur europeana erfolgt. Museen, die eine Datenlieferung ins Auge fassen, melden sich bitte bei:
Dr. Bernd Lukasch
Regionaladministrator M-V
Andrej Quade
Landesfachstelle Museum
Die Plattform museum-digital
museum-digital ist ein Projekt von Museen zur gemeinsamen digitalen Publikation und zunehmend Inventarisierung von Museumsdaten.
Der Austausch untereinander und das Vernetzen miteinander gehören zu den wichtigsten Leitlinien jeglicher Arbeit und Entwicklung. Fast 800 Museen arbeiten heute in Deutschland mit museum-digital. Sie vernetzen ihre Daten miteinander und schaffen somit ein riesiges Wissensnetzwerk, von dem die Museen selber, aber auch die Menschen auf der ganzen Welt profitieren können. Auch die Weiterentwicklung der Software ist auf die Mitarbeit der beteiligten Akteurinnen und Akteure angewiesen. Transparenz und Kommunikation werden dabei groß geschrieben. Gemeinsam arbeiten wir somit an einem Projekt, das Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, das Menschen über alle Grenzen hinweg zusammenführt.