Provenienzforschung

Workshop

14. Mai 2025, 10.00 – 15.00 Uhr
Ernst Barlach Stiftung, Heidberg 15, 18273 Güstrow

 

Seit der „Gemeinsamen Erklärung“ 1999 von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden, als Träger öffentlicher Einrichtungen die Provenienzforschung in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter voranzutreiben und Restitutionen durchzuführen, sind bis heute deutschlandweit hunderte Forschungsprojekte durchgeführt worden. Inzwischen erstreckt sich die Forschung nicht mehr nur auf Kulturgutentzug während der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch auf die Zeit von SBZ und DDR sowie auf Kulturgüter aus kolonialen Kontexten.

Die Weiterbildung richtet sich an Museen und sonstige öffentliche Einrichtungen mit Sammlungsobjekten, um über Möglichkeiten und Grenzen der Provenienzforschung zu informieren. Die Provenienzforscher Dr. Antje Strahl und Alexander Sachse, M.A., berichten dabei aus ihren Forschungsprojekten und bieten im Anschluss genügend Raum für Fragen rund um die Thematik.

 

DozentInnen: Dr. Antje Strahl (STRALSUND MUSEUM) und Alexander Sachse, M.A. (Referent in der Geschäftsstelle des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e. V.)

Dr. Antje Strahl, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Rostock und promovierte zum Thema »Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft. Das Großherzogtum MecklenburgSchwerin im Ersten Weltkrieg«.  Anschließend arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin im Universitätsarchiv Rostock sowie freiberuflich und ist seit 2024 als wiss. Mitarbeiterin am STRALSUND 
MUSEUM tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Provenienzforschung, Forschungen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs, Stadt- und Universitätsgeschichte Rostock, Freimaurerei. 

Alexander Sachse, M.A., Historiker, Kunsthistoriker und Archäologe, ist seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet der Provenienzforschung tätig. Seit 2014 ist er als Referent in der Geschäftsstelle des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e. V. unter anderem für die Koordination von Provenienzforschungsprojekten in brandenburgischen Museen verantwortlich. Seit mehreren Jahren widmet er sich insbesondere der Erforschung kritischer Provenienzen aus der Zeit der SBZ und DDR.

 

Seminargebühr:

15,00 EUR für Verbandsmitglieder

25,00 EUR für Nichtmitglieder

 

Anmeldeschluss 09.05.2025

Anmeldung bitte ausschließlich Online!