Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe
Der Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe (IKE) arbeitet seit seiner Gründung am 24. März 2015 unter dem Dach des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist ein Zusammenschluss von Museumsmitarbeitern und Freunden des IKE mit dem Ziel, sachkundig dieses Thema für die Museen in Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit weiteren Partnern aus den Bereichen Volkskunde, Medien, Tourismus sowie in Abstimmung mit der Deutschen UNESCO-Kommission aufzubereiten.
Sprecherin des Arbeitskreises:
Antje Hückstädt
Darß-Museum
Kur- und Tourismusbetrieb der Gemeinde Ostseebad Prerow
Gemeindeplatz 1
18375 Ostseebad Prerow
Aktuelles
Moderner Tanz in die Liste "Immaterielles Kulturerbe International" aufgenommen
Zur Unseco-Website Immaterielles KulturerbeFlößerei in die Liste "Immaterielles Kulturerbe International" aufgenommen
Zur Unseco-Website Immaterielles KulturerbeBereits 11 kulturelle Ausdrucksformen aus M-V im Bundesverzeichnis aufgenommen
„Die Vielfalt des Sagenerzählens in M-V“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen
Am 19. März 2021 teilten die Kulturministerkonferenz und die Deutschen UNESCO-Kommission in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit, dass das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes um 20 Neueinträge wächst. 18 Traditionen, vom Buchbinderhandwerk bis zur Weinkultur sowie zwei kulturelle Ausdrucksformen für das Register guter Praxisbeispiele waren im 4. Bewerbungszyklus erfolgreich. Darunter „Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern“.
Der IKE-Antrag wurde vom Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied und dem Vorsitzenden des Vereins Sagen- und Märchenstraße Mecklenburg-Vorpommern Wolfgang Woitag stellvertretend für eine Gruppe von 75 Sagenerzähler*innen im Land eingereicht. Es wurde nun als vorbildliches „Modellprogramm zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes“ gewürdigt.
Wir beglückwünschen alle Beteiligten sehr herzlich und wünschen uns zahlreiche begeisterte Nachahmer*innen.